PowerUs Profil erstellen: So machen Sie Fachkräfte sofort auf sich aufmerksam

Ihr PowerUs Profil zeigt, was Ihr Unternehmen besonders macht. Lesen Sie, wie Sie damit gezielt Ihre Arbeitgebermarke stärken und passende Fachkräfte auf sich aufmerksam machen.

Vertrauen entsteht, bevor Bewerbungen abgeschickt werden

Viele Unternehmen setzen bei der Besetzung offener Stellen vor allem auf Mitarbeitervorteile und Gehalt. Doch was oft unterschätzt wird: Fachkräfte achten genauso darauf, wie der Betrieb tickt. Sie achten auf den Umgang im Team, auf die Stimmung im Betrieb und darauf, ob die Werte zu ihnen passen. Gerade im Handwerk zählt nicht nur der Vertrag, sondern auch das Gefühl, mit dem man morgens zur Arbeit fährt. Fachkräfte wollen wissen, ob sie ernst genommen werden und ob das Miteinander stimmt.

Bewerbende entscheiden also nicht allein auf Basis der Stellenanzeige. Ihre Arbeitgebermarke zeigt ganz klar, wofür Sie stehen und ob sich jemand vorstellen kann, bei Ihnen mit anzupacken.

“Wenn es um Ihre Arbeitgebermarke geht zählen die inneren Werte!”

Wer an seiner Arbeitgebermarke arbeitet, sendet ein klares Signal: Wir nehmen Bewerbungen nicht als Selbstverständlichkeit, sondern als Entscheidung auf Augenhöhe. Was das konkret bringt? Die Vorteile sprechen für sich.

Klingt gut, oder? Wenn Sie sich jetzt fragen, wie Sie die Außenwahrnehmung Ihres Betriebs konkret verbessern können, schauen Sie in Ihr PowerUs Profil. Dort finden Sie genau die Stellschrauben, an denen Sie mit wenig Aufwand und großer Wirkung drehen können.

1. Zeigen Sie Persönlichkeit – mit echten Bildern und klaren Worten

Bilder und Texte sind oft der erste Berührungspunkt mit Ihrem Unternehmen. In wenigen Sekunden entscheidet sich, ob jemand hängenbleibt oder weiter klickt. Und diese Entscheidung hängt stark davon ab, ob Ihr Profil ein echtes Gefühl für Ihren Betrieb vermittelt.

So zeigen Sie, wer Sie sind:

  • Verwenden Sie echte Bilder – keine Stockfotos. Zeigen Sie Ihr Team bei der Arbeit, den Alltag auf der Baustelle, oder die Werkstatt. Es geht nicht um perfekte Ausleuchtung, sondern um Authentizität. Ein ehrliches Bild sagt: So sieht’s bei uns aus!
  • Sprechen Sie Klartext. Was zählt, sind ehrliche Einblicke in den Arbeitsalltag. Konkrete Beispiele geben ein Gefühl dafür, wie es bei Ihnen wirklich zugeht. Top-Unternehmen ziehen Fachkräfte mit Formulierungen wie diesen an:
    • „Bei uns packen alle mit an – vom Azubi bis zum Geschäftsführer.“
    • „Wer Verantwortung will, bekommt sie - egal, ob Geselle oder Meister.“
    • „Nach Feierabend wird auch mal zusammen gegrillt, wenn das Wetter passt.“
    • „Wir arbeiten mit festen Teams, damit sich jeder aufeinander verlassen kann.“
  • Nutzen Sie Stimmen aus dem Team. Kurze Zitate Ihrer Mitarbeitenden machen Ihr Profil lebendig und glaubwürdig. Sie zeigen, dass bei Ihnen echte Menschen arbeiten und dass sie gute Gründe haben, zu bleiben.
    • „Ich weiß morgens schon wo ich arbeite und wann ich zuhause bin.“
    • „Hier zählt, was man kann und nicht, wie lange man schon dabei ist.“
    • „Man wird nicht einfach ins kalte Wasser geworfen. Bei uns hilft man sich gegenseitig.“

PowerUs-Tipp:

Sie haben ein Unternehmensvideo? Perfekt! Binden Sie es direkt in Ihr PowerUs-Profil ein und zeigen Sie, wie es bei Ihnen wirklich zugeht.

2. Nehmen Sie Bewerbenden die Unsicherheit mit Antworten im Voraus

Viele Menschen, die sich für eine Stelle interessieren, wollen zunächst verstehen, was sie erwartet und ob der Job zum eigenen Leben passt. Gerade im Handwerk sind es oft die ganz praktischen Fragen, die dabei den Ausschlag geben.

Wann beginnt mein Arbeitstag? Fahre ich mit dem eigenen Auto oder mit einem gestellten Fahrzeug? Muss ich regelmäßig am Wochenende arbeiten? Solche Fragen sind für Fachkräfte entscheidend, auch wenn sie in den meisten Betriebsprofilen nicht vorkommen.

Wenn Sie auf diese Punkte frühzeitig eingehen, bauen Sie Unsicherheiten ab. Gleichzeitig zeigen Sie, dass Ihnen Offenheit wichtig ist. Das schafft Vertrauen noch bevor ein Bewerbungsformular ausgefüllt wird.

Deshalb lohnt es sich, typische Fragen direkt im PowerUs Profil aufzugreifen. Dafür steht Ihnen sogar ein eigener Bereich für häufig gestellte Fragen zur Verfügung. So schaffen Sie Klarheit, vermeiden Missverständnisse und erleichtern Bewerbenden die Entscheidung für Ihren Betrieb.

Welche Fragen können Sie heute schon in Ihr Profil aufnehmen?
- Ist Fahrtzeit Arbeitszeit?
- Werden Überstunden ausbezahlt?
- Arbeite ich in festen Teams? 
- Wie sieht die Anlernphase aus? 

3. Erzählen Sie die Geschichten Ihrer Mitarbeitenden und zeigen Sie, was Sie besonders macht

Eine starke Arbeitgebermarke lebt von echten Einblicken. Am überzeugendsten sind dabei die Geschichten, die Ihr Team selbst erlebt hat: Wie jemand ins Unternehmen kam oder warum jemand geblieben ist. Vielleicht hatten Sie einen sehr erfolgreichen Azubi, der heute schon selbst ausbildet. Oder eine Kollegin, die eigentlich nur zur Überbrückung angefangen hat und heute seit fünf Jahren im Team ist, weil die Zusammenarbeit einfach stimmt.

„Ich bin geblieben, weil man sich hier aufeinander verlassen kann.“

Solche Einblicke schaffen Nähe. Sie machen Ihre Werte greifbar, ohne dass Sie sie erklären müssen. Und genau das überzeugt – besonders dann, wenn Sie diese Geschichten sichtbar machen: als Zitat unter einem Foto, als kurzer Textblock im Profil oder als Teil Ihrer Teamvorstellung. Bewerbende merken sofort, ob das echt ist. Und genau das macht den Unterschied.

Jetzt sind Sie dran: Machen Sie Ihr Profil zum Aushängeschild

Sie wissen nun, warum Ihre Arbeitgebermarke ein entscheidender Faktor in der Fachkräftegewinnung darstellt. Hierbei geht es nicht darum, alles perfekt zu machen. Es geht darum, ehrlich zu zeigen, wer Sie sind, wie Sie arbeiten und was Bewerbende bei Ihnen erwartet.

✅ Vertrauen entsteht vor der Bewerbung – durch ein Profil, das Menschen anspricht, nicht nur Rollen.

✅  Zeigen Sie echte Bilder – aus dem Arbeitsalltag, nicht aus der Bilddatenbank.

✅  Verzichten Sie auf Floskeln – schreiben Sie so, wie Sie am Telefon sprechen würden.

✅  Lassen Sie Ihr Team zu Wort kommen – mit kurzen, ehrlichen Zitaten.

✅  Beantworten Sie häufige Fragen direkt im Profil – z. B. zu Arbeitszeiten, Fahrzeugen, Einarbeitung.

✅  Erzählen Sie Geschichten aus dem echten Leben – sie zeigen, wie es bei Ihnen wirklich ist.

✅  Achten Sie auf Stimmigkeit – zwischen Profil und dem, was Ihre Mitarbeitenden erleben.

✅  Fangen Sie klein an – zwei konkrete Änderungen wirken oft mehr als zehn leere Versprechen.

Report herunterladen